Ausgleichsflächen wurden bereitgestellt, die Restflächen des Projekts eingezäunt und teilweise gepflegt, Erschütterungen und Stresshormone im Kot der Ziesel gemessen. Für die IGL-Marchfeldkanal eine PR-Offensive der Bauträger, „um den Erfolg ihres sorgsamen Umgangs mit den Zieseln nördlich des Heeresspitals zu präsentieren. So sehr wie all die gut klingenden Maßnahmen hervorgehoben wurden, so sehr wurde auch ein […]
Der Belag der Begleitwege des Marchfeldkanals ist schon in die Jahre gekommen. Die intensive Nutzung des Weges aber auch die häufiger werdenden Starkniederschläge haben dem Schotterweg abschnittsweise bereits deutlich zugesetzt.
Zahlreiche Besucher des Stammersdorfer Zentralfriedhofs berichten, „dass heuer die Aufsperrzeiten oft missachtet wurden” so die Bezirks-FPÖ. Die Wiener Friedhöfe bestätigen, dass es mit einer externen Firma Probleme gab. Aufgrund langfristiger Verträge könne man die Firma aber nicht loswerden, deren Mitarbeiter werden aber ermahnt!
Anfang Okotober fand in Wien ein erster Verkehrsgipfel statt: Vereinfachung der Parkraumbewirtschaftung, der S-Bahn-Ausbau sowie die umstrittene Citymaut wurden am runden Tisch erörtert. Wir haben uns angesehen: Was funktioniert in Floridsdorf und was weniger? Eine kritische Bestandsaufnahme von DFZ-Chefredakteur Hannes Neumayer.
Das Landwirtschaftsprojekt Wilde Rauke in Stammersdorf (Orasteig) wurde für den ‘European Award for Ecological Gardening 2019’ nominiert. Die Preisverleihung findet am 19. November statt. Wer Interesse am einzigartigen Urban Agriculture Projekt hat: www.wilderauke.at
Zwischen 26. Oktober und 3. November kein Betrieb der Linie 30, geteilte Streckenführung der Linie 31, zwischen Floridsdorfer Markt und Brünner Straße, Hanreitergasse. Da auf der Brünner Straße ein Fernwärmerohr zum SCN defekt ist, müssen die Straßenbahnlinien 31 und 30 kurzgeführt werden.