Die Schaffung von Mikrogrünbereichen durch einfache Baumpflanzungen im Straßenraum, gerade im dichter verbauten Gebiet, wird immer wichtiger. So wurden im Vorjahr 122 neue Bäume im Bezirk gepflanzt. 2019 werden es sogar 170 Bäume sein! Die häufigsten Baumarten sind: Ahorn, Hainbuche, Zierbirne, Zürgelbaum und Platane. Jeweils in unterschiedlichen Arten. Einen Baum pflanzte Bezirksvorsteher Georg Papai mit Mag. Gerhard Spitzer (Mitglied im Umweltausschuss des Wiener Gemeinderats) in der Leopoldauer Straße persönlich. Papai: „Wie gerade der heurige Sommer gezeigt hat, ist es hoch an der Zeit, wirkungsvolle Maßnahmen gegen die übermäßige Erwärmung in der Stadt zu treffen. Aber nur darüber zu reden, ist zu wenig! Das Pflanzen schattenspendender Bäume ist ein Weg, dieses Ziel zu erreichen.“
Top-Artikel
Wird die Prager Straße verkehrsberuhigt?
Bezirksvorsteher lässt Fußgängerzone prüfen. Floridsdorfer Hauptstraße: Grünfläche statt 2. Spur?
Im Floridsdorfer Bezirkszentrum könnten mittelfristig gravierende Änderungen bevorstehen: Auf Wunsch von Bezirksvorsteher Georg Papai wird...
„… mit der Lage in Floridsdorf zufrieden“
Am 30. Juni veranstaltet die Polizei das ‘Floridsdorfer Sicherheitsfest 2022’. Unter dem Motto „Safe in Flo’dorf“ gibt es neben Tipps in Sachen Sicherheit, Vorführungen der...
Das unbekannte Amtshaus
Vor 121 Jahren wurde mit dem Bau des Floridsdorfer Amtshauses begonnen. Dass das bekannteste Floridsdorfer Gebäude ursprünglich sogar als Rathaus der neuen niederösterreichischen Landeshauptstadt...
‘Cooler’ Schlingermarkt wird wieder zum Hingucker
Marktamtsdirektor Andreas Kutheil und Bezirksvorsteher Georg Papai über die Aufwärtsentwicklung am Markt, neue Stände und kommende Projekte.
Nach Jahren der Tristesse ist am Schlingermarkt ständig was...
100 Tage: So gut funktioniert das Pickerl
Drei Monate und somit bald 100 Tage gilt nun das Parkpickerl in Floridsdorf. Zeit für eine 1. Bilanz: Wir haben aufFacebook gefragt: „Wie gut...