Flocki verstärkt die Insel-Schafe

3922
nsel-Schafe starten mit Lamm „Flocki“ in die Saison 2024! Bild: Verena Kirchmayr.
nsel-Schafe starten mit Lamm „Flocki“ in die Saison 2024! Bild: Verena Kirchmayr.

Auf der Donauinsel war wieder Saisonstart für 70 Insel-Schafe. „Die Herde ersetzt die maschinelle Wiesenmahd im naturnahen Norden der Donauinsel und trägt zur Erhöhung der Artenvielfalt bei“, betont die für die Wiener Gewässer zuständige Stadträtin Ulli Sima. Waldschaf, Zackelschaf und Steinschaf, Coburger Fuchsschaf, Shropshire oder Berrichon du Cher – die Herde auf der Donauinsel setzt sich aus alten und seltenen Rassen zusammen. Einmal täglich werden die Insel-Schafe von Schäfern besucht. Ein mobiles Weidezelt sorgt für Schatten und Unterschlupf.

nsel-Schafe starten mit Lamm „Flocki“ in die Saison 2024!
Bild: Verena Kirchmayr.
nsel-Schafe starten mit Lamm „Flocki“ in die Saison 2024! Bild: Verena Kirchmayr.

Schafe erreichen auch schwer zugängliche Weidebereiche. Durch das schonende Grasen der Tiere wird einer Verbuschung der Wiesen vorgebeugt. Zarte Untergräser erhalten mehr Licht und können sich besser entfalten. Das kontinuierliche Blütenangebot kommt wiederum Insekten zugute: Wegdisteln und Flockenblumen, um die Schafe lieber einen Bogen machen, dienen seltenen Steinbienenarten als wichtige Nahrungsquelle. Sie fliegen die violetten Blüten besonders gerne an und ernähren sich von dem reichhaltigen Nektar.

Die Schafe haben mittlerweile eine richtige Fangemeinde, die dem jüngsten Herdenmitglied in einem Online-Voting einen Namen geben durfte. Lamm „Flocki“ ist ein süßes Kerry-Hill Schaf mit charakteristischen schwarzen Flecken auf Ohren, Nase und Beinen. Anfänglich etwas schüchtern, erobert das Kleine mittlerweile die naturnahen Wiesen der Donauinsel.