
Ein eigenes Stück Natur mit bis zu 110 m² in einer Gartenanlage mit Gemeinschaftsflächen für 3,5 Jahre mieten – das geht jetzt im 21. Bezirk! Rechts des Waldgürtels in der Julius-Ficker-Straße entstehen auf 6.900 m² 31 Gartenparzellen. Die Infrastruktur mit Toiletten, Kochmöglichkeit, Wasser/Stromanschlüssen sowie einer wöchentlichen Reinigung ist im Mietpreis inkludiert. Die Parzellen sind 70 und 110 m² und durch natürliche Hecken abgegrenzt. Auf jeder Parzelle befindet sich eine Pergola – ein etwa 6 m² großer überdachter Bereich, sonst darf nichts gebaut werden. Die 31 Gärten um 36 € pro Monat sind für Familien mit Kindern reserviert. Gemüsebeet, Fußballspielen oder Sonnenbaden – alles ist erlaubt. Bezirksvorsteher Georg Papai freut sich: „Ein tolles und leistbares Gartenangebot speziell für Familien mit Kindern!“ Die ,StadtGartl‘ werden im Losverfahren vergeben. Anmeldung bis 21. April: https://mitgestalten.wien.gv.at/de-DE/
Das Pilotprojekt „Wiener StadtGartl“ stellt Wienern auf derzeit brachliegenden Grünflächen ein persönliches Stück Natur zur Verfügung. Gemeinschaftseinrichtungen sowie begleitende Angebote rund um‘s Garteln sorgen für ein lebhaftes Miteinander im Wiener StadtGartl. Auf zwei Flächen im 21. und 22. Bezirk werden Gartenanlagen mit einem ganzjährig nutzbaren Gemeinschaftsgebäude geschaffen. Die Infrastruktur mit Toiletten, Kochmöglichkeit und Wasser/Stromanschlüssen sowie einer wöchentlichen Reinigung ist im Mietpreis inkludiert. Die Anlagen sind in Gartenparzellen zwischen 70 und 110m² unterteilt, die durch natürliche Hecken abgegrenzt sind. Auf jeder Parzelle befindet sich eine Pergola – ein etwa 6 m² großer überdachter Bereich, sonst darf nichts gebaut werden.
Interessent*innen können sich ab sofort für eine Gartenparzelle bewerben. Die StadtGartl werden fair im Losverfahren vergeben und Gärtner*innen für 3,5 Jahre überlassen – danach erfolgt eine erneute Verlosung und Vergabe. Für eine Bewerbung ist nur eine Meldeadresse in Wien erforderlich. Die Fläche im 21. Bezirk mit 31 Gärten um ca. 36 € pro Monat ist für Familien mit Kindern reserviert, die 18 Gärten im 22. Bezirk inmitten des Naturschutzgebietes Lobau stehen allen um ca. 38 € pro Monat offen. Das Pilotprojekt Wiener StadtGartl wird wissenschaftlich begleitet, um Schlüsse für zukünftige Projekte und Umsetzungen zu ziehen.
Das Wiener StadtGartl im 21. Bezirk in der Julius-Ficker-Straße richtet sich an Familien mit Kindern. Auf der ca. 6.900 m² großen Fläche befindet sich ein Waldgürtel, der natürlich kühlt und Spielmöglichkeiten bietet. In der Mitte der Fläche entsteht ein Gemeinschaftsgebäude mit Koch- und Aufenthaltsmöglichkeit, Toiletten und Lagermöglichkeit für Geräte. Damit neben der Natur der Spaß für Kinder nicht zu kurz kommt, wurde das Wiener StadtGartl 21 zusätzlich mit einem Spielplatz ausgestattet. Links und rechts des Waldgürtels entstehen 31 Gartenparzellen, auf denen eine Pergola Unterstellmöglichkeit und Sonnenschutz bietet. Ob Gemüsebeet, Fußballspielen oder Sonnenbaden – die Nutzung bleibt den Gärtner*innen überlassen. Um das Miteinander noch bunter zu gestalten, werden zwei Flächen kostenfrei über einen Verein an Familien in herausfordernden Lebenssituationen vergeben.
„Mit dem Wiener StadtGartl 21 entsteht in Floridsdorf ein leistbares Gartenangebot speziell für Familien mit Kindern. Das gemeinsame Garteln fördert den Austausch und sozialen Zusammenhalt. Besonders freut mich, dass wir im Projekt zwei Parzellen einem gemeinnützigen Verein aus dem Bezirk zur Verfügung stellen werden – denn in Floridsdorf schauen wir aufeinander“, so Bezirksvorsteher Georg Papai.
„Mit den Wiener Stadtgartln schaffen wir eine ganz neue Form des persönlichen Naherholungsgebiets im Grünen. Das Konzept eine Gartenparzelle zu leistbaren Konditionen für eine von vornherein festgelegte Dauer zu verpachten, ist neu. Damit ist garantiert, dass möglichst Viele in den Genuss des persönlichen Wohlfühlortes kommen. Wir starten hier einen Prototyp, der es uns erlaubt, Liegenschaften im Eigentum der Stadt Wien in einer neuen Form der Zwischennutzung den Wienerinnen und Wienern direkt zur Verfügung zu stellen. Über allem steht immer die Prämisse des sozialen Zusammenhalts und des respektvollen Miteinanders, denn durch’s Gartln kommen definitiv d‘Leut zam!“, so Kathrin Gaál – Vizebürgermeisterin, Frauen und Wohnbaustadträtin.
Damit das Miteinander im Wiener StadtGartl gelingt und eine lebendige Gemeinschaft entsteht, unterstützt die Gebietsbetreuung Stadterneuerung, eine Service-Einrichtung der Stadt Wien, zum Start mit Aktionen zum Kennenlernen und steht für Fragen rund ums Gärtnern zur Verfügung.
Pilotprojekt & Vergabe
„Für das Wiener StadtGartl werden brachliegende Flächen naturnah und ohne Versiegelung nutzbar gemacht,“ so David Vladar – Leiter der Stadt Wien Immobilienmanagement. „Mit diesem neuen Angebot im Bereich Garteln lernen wir durch eine sozialwissenschaftliche Begleitung auch die Bedürfnisse der Wiener*innen in Hinblick auf Gartennutzungen besser kennenlernen. So können wir zukünftig Angebote noch besser gestalten“ so Vladar.
Die Bewerbung für eine Gartenparzelle ist ab sofort bis 20.04.2025 sowohl online über die Beteiligungsplattform der Stadt Wien unter https://www.gbstern.at/wienerstadtgartl als auch bei der zuständigen GB* möglich. Die Zuteilung der Gärten erfolgt fair und transparent im Losverfahren. Eine Anmietung erfolgt im ersten Schritt für 3,5 Jahre, danach erfolgt eine Neuvergabe per Losverfahren für jeweils 3 Jahre. Dadurch sollen möglichst viele interessierte Wiener*innen zum Zug kommen. Die Kosten für die Nutzung einer eigenen Gartenparzelle sowie der Gemeinschaftseinrichtungen inkl. Betriebskosten (wie etwa Wasser, Strom, Reinigung) belaufen sich im Wiener StadtGartl 21 auf 430€ pro Jahr und im Wiener StadtGartl 22 auf 460€ pro Jahr. Detaillierte Informationen zum Projekt, zur Bewerbung sowie Musterverträge und Gartenordnung finden sich auf https://www.gbstern.at/wienerstadtgartl.