Grätzlbudget sucht Grätzlidee: ‚Nachbarschatz‘ in Donaufeld

1437
Kathrin Gaál (links). Foto: Stadt Wien/Martin Votava.
Kathrin Gaál (links). Foto: Stadt Wien/Martin Votava.

Die Initiative „Nachbarschatz“ der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) geht in eine neue Runde und wird heuer auch in Donaufeld durchgeführt. Bis 24. Mai 2024 können Grätzel-Ideen eingereicht werden. Bewohner haben außerdem die Möglichkeit, sich für den Grätzlrat, die Bewohner*innen-Jury, anzumelden. Der Grätzlrat wird planmäßig Anfang Juni darüber entscheiden, welche Ideen mit dem Nachbarschatz unterstützt werden. In jedem Gebiet stehen 3.000 Euro zur Verfügung, insgesamt ist der Nachbarschatz heuer mit 15.000 Euro dotiert.

Die Initiative „Nachbarschatz“ der Gebietsbetreuung Stadterneuerung wird heuer gleich in fünf Grätzln durchgeführt – in Simmering, in Hernals, in Floridsdorf, in der Donaustadt und in Liesing. Im Rahmen des „Nachbarschatzes Donaufeld“ werden Bewohner*innen aufgerufen, Ideen zur Stärkung der Nachbarschaft im Gebiet um die Franklinstraße, Donaufelder Straße, Fultonstraße, Kinzerplatz und Obere Alte Donau einzubringen. Dank des Budgets aus dem Nachbarschatz können diese Ideen direkt vor Ort umgesetzt werden. 

„Beim ,Nachbarschatz‘ reden die Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort bei der Gestaltung ihres Grätzls mit und werden gemeinsam aktiv. Möglich ist viel – vom Straßenfest, Nachbarschaftscafé oder Kreativworkshops bis zu Tauschaktionen und nachbarschaftlichem Garteln. So kann jede und jeder Einzelne zu einem gelingenden Miteinander beitragen. Der ‚Nachbarschatz‘, das Budget für deine Idee, und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GB* unterstützen dabei. Ich freue mich auf viele spannende Ideen!“, so Vizebürgermeisterin und Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál zum Start der Nachbarschatz-Initiativen in fünf Grätzln.   

Heuer gibt’s in fünf Wiener Grätzln die Möglichkeit, Ideen online oder direkt bei der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) einzureichen. Wer sich den „Nachbarschatz“ teilt, wird vom Grätzlrat entscheiden – einer Jury, die sich aus Personen bildet, die das Projektgebiet kennen, weil sie hier wohnen, arbeiten oder bereits aktiv sind. Die vom Grätzlrat ausgewählten Ideen werden pro Gebiet mit insgesamt 3.000 Euro für die ausgewählten Projekte unterstützt. 

Alle Informationen und Mitmachmöglichkeiten: www.gbstern.at/nachbarschatz