VHS wird erstmals mit Defi mit Wiener Schrank ausgestattet

537
Sarah Kindermann, PULS, Georg Papai, BV Floridsdorf, Daniel Rindler, PULS, Chefarzt Mario Krammel, Berufsrettung Wien und Natalie Mikschi, PULS. Foto: Lukas Baumühlner.
Sarah Kindermann, PULS, Georg Papai, BV Floridsdorf, Daniel Rindler, PULS, Chefarzt Mario Krammel, Berufsrettung Wien und Natalie Mikschi, PULS. Foto: Lukas Baumühlner.

Ab sofort ist ein ,Laien-Defi sozusagen in 24-Stunden-Bereitschaft an der VHS Floridsdorf (Angerer Straße 14) angebracht, weitere VHS-Standorte in Simmering und Favoriten folgen. 

Die Inbetriebnahme des neuen Defis, der in einem Wiener Schrank mit PULS/KISS Security Card an der VHS in Floridsdorf angebracht wurde, konnte nun durch Bezirksvorsteher Georg Papai, Geschäftsführer Herbert Schweiger (VHS), Direktor Wolfgang Gruber (VHS Floridsdorf), PULS-Präsident Harry Kopietz, Dr. Mario Krammel, Chefarzt Berufsrettung Wien und Geschäftsführender Präsident des Vereins PULS sowie Herbert Willer (PULS) durchgeführt werden. 

„Die Rettungskette bei Herzstillstand ist in Wien einzigartig, die Sicherheit unserer Bürger*innen liegt uns natürlich auch hier in Floridsdorf ganz besonders am Herzen“, meint Bezirksvorsteher Georg Papai. „Ziel muss es sein, dass diese Geräte schnell und einfach zu finden sind – und gerade dort, wo viele Menschen hinkommen müssen wir die entsprechenden Voraussetzungen schaffen. Ich freue mich, dass wir hier den nächsten Schritt setzen konnten.“ 

„Damit sind wir nun an dem ersten Standort gut ausgestattet, zwei weitere Standorte in Simmering und Favoriten folgen demnächst“, betont VHS-Geschäftsführer Herbert Schweiger. „Uns liegt die Sicherheit unserer Kursteilnehmer*innen ebenso am Herzen wie die der Menschen, die hier leben oder auch zufällig vorbeikommen. Ein öffentlich verfügbarer Defi ist einfach ein Muss.“ Im Zuge der Inbetriebnahme bot der Verein PULS auch gleich die Möglichkeit an, vor Ort die Wiederbelebung zu üben bzw. informiert an einem Infostand über die Wichtigkeit, schnell zu handeln. 

Geschäftsführer Herbert Willer, PULS, Geschäftsführer Herbert Schweiger, VHS, Präsident Harry Kopietz, PULS, Georg Papai (BV Floridsdorf), Chefarzt Mario Krammel, Berufsrettung Wien und Direktor Wolfgang Gruber (VHS Floridsdorf). Foto: Lukas Baumühlner.
Geschäftsführer Herbert Willer, PULS, Geschäftsführer Herbert Schweiger, VHS, Präsident Harry Kopietz, PULS, Georg Papai (BV Floridsdorf), Chefarzt Mario Krammel, Berufsrettung Wien und Direktor Wolfgang Gruber (VHS Floridsdorf). Foto: Lukas Baumühlner.

„Im März werden wir weitere Schulungen mit den Mitarbeiter*innen der VHS Floridsdorf durchführen“, sagt Harry Kopietz. „Einen Laien-Defi zu benutzen ist einfach – eine entsprechende Übung zur Rettungskette und wie man im Notfall richtig reagiert, bieten einfach noch mehr Sicherheit. Denn eines muss immer klar sein: Jeder und jede Einzelne kann Leben retten. Bei einem Herzstillstand zählt schlichtweg rasches Eingreifen – und das muss im Bewusstsein der Menschen verankert werden. Man muss Handeln und die Zeit überbrücken, bis die Rettungskräfte vor Ort sind und übernehmen.“

Der Wiener Schrank ist mit einem Laien-Defi der Firma Schiller und der PULS/KISS Security Card mit Lost & Found Funktion an einer Außenwand der VHS angebracht und ist somit 24/7 verfügbar. „Öffentlich zugängliche Defis sind einfach enorm wichtig, das sehen wir in unserem Arbeitsalltag immer wieder. Denn bei einem Herzstillstand sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit pro Minute um zehn Prozent, nach rund drei Minuten treten im Gehirn bereits erste nicht wiedergutzumachende Schäden auf“, betont Krammel. „Aktuell liegt die Überlebensrate in solchen Fällen in Wien bei rund 20 Prozent – und jede Maßnahme hilft, ein Leben zu retten. Dank des mittlerweile wirklich gut ausgebauten Wiener-Definetzwerks können Laien-Helfer*innen jederzeit auf einen der mittlerweile zahlreichen öffentliche Defibrillatoren zugreifen, um noch schneller und gezielter helfen zu können.“

Was tun im Notfall?

Wenn ein Mensch keine Reaktion und keine normale Atmung hat, liegt ein Herzstillstand vor. Durch schnelles Handeln können auch Sie ein Leben retten:

Rufen: Rufen Sie den Notruf 144.

Drücken: Legen Sie Ihre Hände übereinander und drücken Sie kräftig und schnell in die Mitte des Brustkorbs – mindestens 100-mal pro Minute.

Schocken: Falls ein Defi vorhanden ist, schalten Sie diesen ein und befolgen Sie die Anweisungen.