Wenn Nachbarn Energie tauschen

571
Schwarzlackenau udn Jedlesee. Bild: Google Maps.
Schwarzlackenau udn Jedlesee. Bild: Google Maps.

Die Idee ist einfach: Die einen produzieren mehr Strom als sie brauchen und die anderen würden gerne günstiger Energie beziehen. Im Rahmen einer ,Erneuerbare-Energiegemeinschaft‘ (EEG) ist das möglich. Eine regionale EEG, ist nun in der Schwarzlackenau und in Jedlesee am Start.

Nachhaltige und lokale Energieerzeugung, die direkt innerhalb der Gemeinschaft verteilt wird, ist das Motto der ,EEG Wienergy‘. „Die Teilnahme an unserer regionalen Energiegemeinschaft im Bereich der Katastralgemeinden Schwarzlackenau und Jedlesee ist fast zu 100% gewährleistet. Dieser geographische Bereich wird direkt vom Umspannwerk Wien Nord mit einer gemeinsamen Stromschiene versorgt“, erklärt Peter Strohmayer. Ob man teilnehmen kann, hängt von der sogenannten ,Beauskunftungskennzahl‘ der Wiener Netze ab, die man auch online abklären kann.

Strohmayer sucht aktuell EEG-Teilnehmer beider Seiten: gerade in der Schwarzlackenau gibt es auf vielen Dächern bereits Photovoltaikanlagen. Wer Überschuss produziert, kann den derzeit mit 12 ct/kWh netto einspeisen. Wer nur Strom beziehen will, kann dies zum Tarif von 14 ct/kWh netto. Mit der Ersparnis durch die Energiegemeinschaft (- 2,49 ct/kWh Netzgebühr; – 1,80 ct/kWh Elektrizitätsabgabe; – 0,96 ct/kWh Erneuerbare-Abgabe) reduziert sich der Tarif auf effektiv: 8,75 ct/kWh.

Zur Teilnahme ist keine eigene PV-Anlage nötig (wenn Sie nur Strom beziehen wollen), man muss nicht den Anbieter wechseln, Strom steht meist tagsüber, wenn mehr produziert wird zur Verfügung. Es gibt keine Einrichtungskosten, etc. nur einen Mitgliedsbeitrag von 1,50 Euro pro Monat und man kann jederzeit auch wieder aus dem Verein aussteigen. Derzeit hält man bei 16 Mitgliedern.

Übrigens: In den Katastralgemeinden Bruckhaufen und Donaufeld laufen Vorbereitungen zur Gründung einer regionalen Energiegemeinschaft.
Infos: eeg-wienergy.co.at