Wiener StadtGartl: 9000 Anmeldungen, 49 Gewinner

534
Georg Papai (Bezirksvorsteher Floridsdorf), Kathrin Gaál (Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin). Foto: Stadt Wien/Martin Votava
Georg Papai (Bezirksvorsteher Floridsdorf), Kathrin Gaál (Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin). Foto: Stadt Wien/Martin Votava

Mit dem Pilotprojekt „Wiener StadtGartl“ nutzt die Stadt brachliegende unverbaute Flächen und stellt Wienern ein persönliches Stück Grün auf Zeit zur Verfügung. Aus über 9000 Anmeldungen für Floridsdorf und Donaustadt wurden unter notarieller Aufsicht die 49 Personen ausgelost, die eine Parzelle zu leistbaren Konditionen anmieten können. Übergabe ist mit Ende Juni geplant.

Mit dem Pilotprojekt „Wiener StadtGartl“ nutzt die Stadt Wien brachliegende unverbaute Flächen und stellt den Wiener*innen ein persönliches Stück Grün auf Zeit zur Verfügung. Bis 20. April konnten sich Wiener für die Anmietung eines eigenen Stücks Natur mit bis zu 110m² im Wiener StadtGartl 21 oder 22 bewerben. Mit Ablauf der Bewerbungsfrist steht fest: Das Interesse der Wiener*innen am Garteln ist groß – für die insgesamt 49 Gartenparzellen gab es mehr als 9000 Anmeldungen. Ein Drittel der Anmeldungen betraf auf Wiener StadtGartl 21 mit 31 Parzellen, das sich speziell an Familien mit Kindern richtet. Die übrigen zwei Drittel entfallen auf das Wiener StadtGartl 22 mit 18 Parzellen.

Ein besonderes Augenmerk wurde auf die faire und transparente Vergabe der Gartenparzellen gelegt. Die Verlosung erfolgte Anfang Mai unter notarieller Aufsicht und wurde mittels eines Zufallsgenerators durchgeführt. „Der verantwortungsvolle Umgang mit Grund und Boden bedeutet auch, ihn nach transparenten Kriterien zu vergeben. Daher haben wir uns für ein Losverfahren entschieden, das allen angemeldeten Personen die gleiche Chance auf einen Garten einräumt“, so David Vladar – Leiter der Stadt Wien Immobilienmanagement (MA 69).

Die Gewinner*innen wurden direkt verständigt und können die Gartenparzelle zu einem leistbaren Preis von 430€ pro Jahr (Wiener StadtGartl 21) bzw. 460€ pro Jahr (Wiener StadtGartl 22) für 3 ½ Jahre von der Stadt Wien Immobilienmanagement anmieten. Sollten Personen nicht von der Möglichkeit Gebrauch machen, rücken die nächstgereihten automatisch nach.

Beim Bau wird besonderes Augenmerk auf ökologisch verträgliche Baustoffe und die Schonung des Bodens gelegt. So werden für die jeweiligen Gemeinschaftsgebäude keine Flächen versiegelt und die barrierefreien Wege mit Recycling-Materialien ausgeführt. Derzeit gehen die Arbeiten an den beiden Standorten ins Finale – eine Übergabe ist mit Ende Juni geplant.

Mit dem Wiener StadtGartl schafft die Stadt Wien im Zuge eines Pilotprojekts auf zwei Flächen im 21. und 22. Bezirk Gartenanlagen mit einem ganzjährig nutzbaren Gemeinschaftsgebäude. Das Gebäude ist mit Toiletten, einer Kochmöglichkeit und Wasser/Stromanschlüssen ausgestattet und wird regelmäßig gereinigt. Die Anlagen nutzen den natürlichen Baumbestand und sind in Gartenparzellen zwischen 70 und 110m² unterteilt, die durch natürliche Hecken abgegrenzt sind. Auf jeder Parzelle befindet sich eine Pergola – ein etwa 6 m² großer überdachter Bereich, in dem Gartenmöbel oder Gerätschaften untergestellt werden können. Das Errichten darüberhinausgehender befestigter Bauwerke ist nicht gestattet. Das Wiener StadtGartl 21 wird von ARWAG und das Wiener StadtGartl 22 von WSE unterstützt.

„Mit dem Wiener StadtGartl schaffen wir erstmals die Möglichkeit, nicht genutzte Flächen am Stadtgebiet zum kleinen Preis auf Zeit zu pachten, um so sein eigenes Stückchen Grünraum zu gestalten. Die Gemeinschaftsflächen laden dazu ein, den gemeinsamen Austausch zu fördern. Das enorme Interesse am Wiener StadtGartl zeigt, dass unser Pilotprojekt den Nerv der Zeit trifft: Das Garteln in der Natur und ein lebendiges Miteinander gehören zu Wien!“, so Kathrin Gaál – Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin.